







DX-Programme und Medienmagazine sind Radiosendungen, in denen über das Radio an sich berichtet wird. DX-Programme veröffentlichen zudem Empfangstipps für Kurzwellenhörer. solche Sendungen werden zumeinst von öffenltich-rechtlichen Rundfunkstationen, aber auch von privaten Organisationen produziert und ausgestrahlt. Solche Sendungen sind eine wertvolle Informationsquelle. Nachfolgend eine Auflistung der derzeit regelmäßig ausgestrahlten DX-Programme. Sender Sendung Termin Frequenz HCJB Quito, […]
Am 04.06.2020 um 21:11 schrieb Thomas Schweder: Am Samstag mit Wiederholungen am Sonntag hört ihr im DX-Programm von Radio HCJB einen Beitrag aus der Reihe Kunos-Radiothek, diesmal zum Thema – Radio Emma Toc. Diese Station ist u.a. auch via channel292 zu hören. Danke für das interessante Stationsporträt! Nachfolgend eine kleine Linksammlung. U.a. auch „Folge 2“ […]
5140kHz, Charleston Radio International, ID in E, CLD, 19:32UTC, 35333 schöne 30/40er Jahre mx mit zwischenzeitlichen IDs in E https://de-de.facebook.com/CharlestonRadioInternational Ich hatte CRI (nein nicht China Radio International ) mal unter charlestonradiointernational@yahoo.com angeschrieben und bekam nette Antwort: Hallo lieber Arnulf Piontek, vielen lieben Dank für das tolle Feedback. Hab mich sehr darüber gefreut. Eine Sendung […]
Heute wurde in der Radio DARC Sendung über die Eifeler Radio Tage informiert. Aus dem alten Bunker wurde auf UKW Kurzwelle und im Internet so wie in den 60er Jahren ein zweitägiges Radioprogramm gemacht. Ich habe hier am Niederhein auf dem Internetstream zugehört und zugesehen. Die Kurzwelle 6030Khz war in der Toten Zone. Für UKW […]
Als ich das gelesen habe …….. habe ich erst mit den Kopf geschüttelt und dann gedacht … warum bauen sie die Sender ab und was nun Die Deutsche Welle aus Bonn plant nach eigenen Angaben die Wiederaufnahme deutschsprachiger Kurzwellensendungen. Bislang galten Sendungen in Amharisch, Haussa, Kisuaheli sowie Englisch, Portugiesisch und Französisch für Afrika, außerdem in […]
Für mehrere Wochen gab es ein Problem mit der Antenne für 5840 Khz, was bedeutet, dass die macht am 5840 auf etwa 25-40 w und mehr reduziert werden musste – nach einem Blitz Streik – wmr ist am 5840 vor der Luft gegangen. Während der Werktags aufgrund von Problemen mit dem Audio-Feed. Heute wurde alles […]
Informationen für den Anfänger Viele Radiohörer, die zum ersten Mal den Bereich der Kurzwelle ausprobieren, sind schnell enttäuscht. Die meisten finden kaum Radiosender und wenn doch, dann ist die Qualität eher schlecht oder das Programm nicht in deutscher Sprache. Die Deutschen Welle und viele von früher bekannte Sender sind nicht mehr mit ihrem Kurzwellenprogramms zu […]
Shortwave Radio sendet in Englisch und ist gut auf 3975 khz sehr gut zu hören.
WMR ist wieder auf KW zu hören World Music Radio (WMR) ging erstmals 1967 aus den Niederlanden auf Sendung und wurde von dort bis August 1973 ausgestrahlt. Die Sendungen wurden jeden Sonntagmorgen und später auch samstags ausgestrahlt. Die beliebte WMR-Frequenz bei vielen Kurzwellenenthusiasten in Europa betrug zu dieser Zeit 6250 kHz. Später in den […]
Peru Radio San Antonio aus Villa Atalaya in Peru hat seinen Kurzwellensender auf 4940 kHz im Tropenband reaktiviert und ist leise gegen 2245 UT zu hören. Die genaue Frequenz ist etwas unterhalb auf 4939,970 kHz.
Seit Heute morgen wurde der Sender auf 6070 khz wieder eingeschaltet. Auch 7740 Khz ist wieder zu hören Auch ohne KW Empfänger über die Uni Twente in den Niederlanden hören http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/?tune=6070am http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/?tune=7440am
An einem Mast 6m Hoch habe ich eine Akiv Antenne aufgestellt. Das ist eine Breitbandantenne. Also auch für Mittelwelle und Kurze Welle Das Kabel ist schon bis zum Haus gelegt Da ich nur wenig belastet werden kann mache ich morgen weiter. Wenn das Kabel im Funkraum ist wir noch der Kasten der über das Koaxkabel […]
Es gibt noch kein Ende der Kurzwelle. Vom Senderstandort Nauen werden regelmässig Sendungen auf Kw ausgesendet
Die Meterbänder der Kurzwelle Viele Radiohörer, die zum ersten Mal den Bereich der Kurzwelle ausprobieren, sind schnell enttäuscht. Die meisten finden kaum Radiosender und wenn doch, dann ist die Qualität eher schlecht oder das Programm nicht in deutscher Sprache. Liest man dann noch Meldungen über den kompletten Rückzug der Deutschen Welle oder der Reduzierung des […]
Radio Marabu hat die KW Sendunden eingestellt MARABU KURZWELLE 6150 ……täglich 08-18 UHR via EUROPA 24-auf KURZWELLE 6150 kHz… www.radio-marabu.de 24 Stunden Live Stream Radio Marabu ist im Ruhrbebiet kaum zu empfangen. Der Sender wir über Europa 24 nördlich von Dormund ausgesendet. In NRW sind wir in der Toten Zone.
Im Winter 2018/19 sind in Moosbrunn folgende Ausstrahlungen vorgesehen: ORF – Österreich 107.00-08.20 Uhr: 6155 kHz Adventist World Radio, Sendeblock am Morgen03.00-03.30 Uhr: 5970 kHz; für Pakistan03.30-04.00 Uhr: 5975 kHz; für Indien04.30-05.00 Uhr: 6170 kHz; für den Iran05.00-05.30 Uhr: 6185 kHz; für die Türkei06.00-06.30 Uhr: 9630 kHz; für Westafrika (Haussa)07.00-08.00 Uhr: 11880 kHz; für Nordafrika […]
Heute 19:00 Uhr Ortzeit Radio WMR aus Wiluna sehr gut zu hören http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/?tune=6230am
Die Frequenz ist in Deutschland und den Nachbarländern gut zu empfangen http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/?tune=6070am Die Frequenz ist wegen der Toten Zohne in Deutschland schlecht zu empfangen. Dafür gehr es an dem Nachmittagstunden und Abendstunden ausserhab von Euopa immer besser http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/?tune=7440am Seit März 2015 sendet RADIO DARC seine Hauptsendung sonntags ab 11 Uhr MEZ (10:00 UTC) auf 6070 kHz […]
Niederlande ohne Auslandsrundfunk Der Auslandsrundfunk in den Niederlanden ist inzwischen als ganz eingestellt zu betrachten. Das frühere Radio Nederland Wereldomroep existiert als „RNW Media“ zwar nach wie vor, betreibt aber ausdrücklich keinen Journalismus mehr. Einige der jetzt verschwundenen Kurzwellenantennen bei Zeewolde | ©Jan Joris Vereijken, CC-BY-2.0 Eindeutig formuliert ist das im Tätigkeitsbericht für 2017. In dessen Kapitel „What did […]
Neben der Ende 2017 auf 5055 kHz aufgeschalteten Übertragung von Radio 4KZ in Innisfail, einer Kleinstadt an der australischen Nordostküste, gibt es in Australien auch wieder Sendungen auf 4835 kHz. Auch diese laufen aber nur mit einer geringen Sendeleistung von rund einem Kilowatt. Blick zum Mittelwellensender von Radio 4KZ | © David Dreher, CC-BY-SA Jetzt auf 4835 […]
Mächtig und vergessen „The Mighty KBC“ auf 9400 kHz Weitgehend vergessen zu sein scheint in Deutschland das Kurzwellenprogramm von „The Mighty KBC“, seit 2016 dessen regelmäßige Ausstrahlung im 49-Meterband entfiel. Von den erneuten, 2017 auf einer anderen Frequenz gestarteten Sendungen wird, zumindest den Foren im Internet nach zu urteilen, keine Notiz mehr genommen. Kostinbrod (Foto: […]
Das Ende von Radio Berlin International Sendekomplex von Radio Berlin International, jetzt mit Studioeinbauten im früheren Ausspielraum (Foto: Kai Ludwig) Mit Ablauf des 2. Oktober 1990 endete der Auslandsdienst des Rundfunks der DDR, Radio Berlin International. Einen plastischen Eindruck davon, in welcher Art und Weise mit dem Sender und seiner Belegschaft umgegangen wurde, vermittelt das […]
Niederlande Kurzwellenantennen Flevoland abgerissen Die Antennen der Kurzwellenanlage von Radio Nederland Wereldomroep auf dem Polder Flevoland wurden im ersten Quartal 2018 abgerissen. Wie es dazu hieß, seien sie für die künftige militärische Nutzung des Objekts nicht geeignet und ein Ersatz durch neue Antennen an kleineren Masten unvermeidbar. Einige der jetzt verschwundenen Kurzwellenantennen bei Zeewolde | […]