Interessante Link
Amateurfunk (allgemein):
- Zeitzonenkarte und -Tabelle (PNG-Grafik, DIN-A4-Format)
- Europakarte mit QTH-Maidenhead-Locator-Grids (PNG-Grafik)
- Europakarte mit den alten QRA-Grids (PNG-Grafik)
- Modulationarten Tafel 1: Abkürzungen Modulationen grafisch nach ITU (PNG-Grafik, 0.9MB)
- Modulationarten Tafel 2: Signalzusammensetzungen der Modulationen (PNG-Grafik, 0.8MB)
- RTTY Baudot und ASCII Codierungen (PNG-Grafik, DIN-A4-Format)
- Relais- und Repeaterliste Distrikt M und E, 2016 (PDF, 126kB)
- UHF-Kanalliste 70cm analog und digital (PNG-Grafik)
- Komplette Kanaltabelle 10m, 2m und 70cm auf 2 Seiten (PDF, 27,4kB)
- UHF-Kanalliste 70cm digital und analog (PNG-Grafik)
- Offener Brief an BMWi, BMVI, BNetzA: Lobbypolitik für untaugliche PLC-Technologie (MP3, 31,4MB/34:23′)
Amateurfunk Gesetze:
Digitalfunk:
- DMR-Ausleuchtungskarten von (Repeater) Bredstedt, Husum, Heide Flensburg, Schleswig, Bungsberg,
- Europakarte mit Länder- und Regions-Rufgruppen (MCC und Zonen) (PNG-Grafik, 305kB)
- DMR-Infobroschüre (PDF, 3.76MB)
- DMR-DL Rufgruppen-Matrix weltweit vom 25.01.2017 (PDF, 221kB)
- Benutzerhandbuch Brandmeister-DMR-Netz (PDF, 184kB)
- GPS-Einstellung für Brandmeister-DMR (PDF, 430kB)
- APRS-Infobroschüre (PDF, 2.31MB)
- DME-Funkruf (Pager) DAPNET-System (PDF, 1.47MB)
- Benutzerhandbuch e*Skyper Original-Version (PDF, 388kB)
- Benutzerhandbuch Skyper 1 DAPNET-Hampager-Version (PDF, 5,90MB)
- Komplette Dokumentationen Tytera TYT MD380/390 bzw. Retevis RT3/8 und md380toolz (PDFs in ZIP 18MB)
- Alle aktuellen Original-Firmwares und OEM-Software für Tytera TYT MD-380/MD-390 (ZIP, 50,6MB)
- Tytera Flash Tool für TYT MD380-390 (mod. Firmware mit md380toolz und Rufzeichendatenbank) (ZIP, 753kB)
- FoxPlug für Tytera MD-390 (RDT-Codeplug, 257kB)
- Passwort-freie Codeplug-Software für Tytera MD-380/390 (RAR-Archiv, 1,18MB)
- Kydera DM-760 Manual (PDF, 96.2MB)
- Kydera DM-760 Programmiersoftware (ZIP mit EXE, 5,66MB)
- Tytera MD-9600 Fw/CPS Versionen (ZIP): 3.28-4.03/1.18 5.02/1.19-1.20(NoPwCPS) 5.03-5.04/1.21 5.05/1.22 Notfunk und Experimentalfunk:
- Dokumentenmappe Notfunk-Betrieb in Deutschland (PDF, 578kB)
- Anleitung zum Feldkabel- und Freileitungsbau, (PDF, 5.09MB)
- soRFmon Programm zum Senden und Empfangen von POCSAG, FMS und ZVEI (Vollversion, ZIP, 1.48MB)
- Hagenuk SP 1600 B, Satellitentelefon (PDF, 2.97MB)
See- und Flugfunk:
Surplus:
Feldtelefon:
…und nützliche Programme, nur Vollversionen (alle getestet und für praktisch befunden):
Extras: